24 Nov.. 16

Wie man eine Rohrreinigung vermeiden kann

Es ist schnell passiert, man betätigt die Klospülung, hat mal wieder etwas zu viel Klopapier benutzt und schon ist die Toilette verstopft oder noch viel Schlimmer, das Abflussrohr ist verstopft. Oft treten Verstopfungen auch ganz spontan auf, ohne viel falsch machen zu müssen, doch warum ist das so und was kann man dagegen tun, dass wieder einmal der Abfluss zu ist…?

In den meisten Fällen liegt die Lösung des Problems darin, dass einfach zu viel in der Toilette entsorgt wird, was dort nicht hineingehört und zu wenig gespült wird. Nehmen wir an, sie haben eine 4 Köpfige Familie mit 2 Töchtern. Beide entsorgen morgens ihre Tampons einfach im Klo, spülen ihre ausgebürsteten Haare einfach runter und entsorgen ihre Makeuptücher einfach in der Toilette. Wenn man jetzt auch noch zu wenig spült, können sich über kurz oder lang Staus und Verstopfungen in den Rohren bilden. Das Wasser kann nicht mehr abfließen und es wird eine Rohrreinigung nötig, da die ganze Masse an Müll wie ein Pfropfen wirkt, der das Wasser nicht mehr abfließen lässt. Die einfachste Lösung, um diese Verstopfungen zukünftig zu vermeiden, ist einfach einen Mülleimer fürs Bad anzuschaffen, und reißfeste Tücher, Make up Tücher, Tampons usw. dort zu entsorgen. Wenn mann es doch nicht vermeiden kann, die Toilette mit diesem Müll zu belasten, ist großzügiges Spülen wichtig. Nehmen sie also beim Spülvorgang nicht die kleinste Menge an Wasser, sondern spülen sie ohne Öko oder Stoptaste am Spülkasten, damit der Müll mit einer möglichst großen Menge an Wasser weggespült werden kann und sich nicht festsetzen kann. Also, in Zukunft lieber einmal mehr als zu wenig spülen, dann bleibt der Abfluss länger frei!